NÔ-Theater


"Vergiss das Theater und sieh auf das NÔ,
  vergiss das NÔ und sieh auf den Spieler,
  vergiss den Spieler und sieh auf das Herz,
  vergiss das Herz, und Du wirst NÔ verstehen."

Zeami Motokiyo (1363? - 1443?), Sohn des Schöpfers und Vollender des NÔ-Theater Kanami Kiyotsugu (1333 - 1384).

NÔ ( japan.: Das Können) ist die älteste erhaltene Form des klassischen japanischen Theaters aus dem 14. Jahrhundert. In ihm vereinen sich Schauspiel, Tanz, dramatische Dichtung, Poesie, Gesang und Instrumentalspiel zu einer höchst verfeinerten Bühnenkunst. Verbunden mit dem effektvollen Einsatz von Masken, prachtvollen Gewändern und sparsamer Bühnendekoration mag dies für uns Europäer wundersam anmuten. Doch mit etwas Geduld kann man eine Ahnung von dem alten Japan bekommen.


Darsteller im Osuto NÔ-Theater Japan besitzt ein sehr alte und hoch artifizielle Theaterkultur. Die älteste Form ist das NÔ-Theater, als Gesamtkunstwerk aus Tanz, Musik, Sprache und Gesang.

 

 

Im Gegensatz zum volkstümlichen Kabuki führt uns das NÔ-Theater in die Welt des japanischen Hofes: Jeder Handgriff, jede Bewegung ist ritualisiert, die Kostüme sind von einzigartiger Schönheit, das Spiel - dargeboten in faszinierender Langsamkeit - ist eine Kunst, die über Generationen hinweg vom Vater zum Sohn weitergegeben wird. Im Mittelpunkt der meist alten Legenden steht die Begegnung des Menschen mit der Welt des Unsichtbaren, die Prüfung des Menschen durch Ungeheuer, Götter und Dämonen.


NÔ-Theater

Veranstaltungen in Europa

Juli 2003 Besuch des NÔ-Theaters aus Osuto in Bauerbach (Thüringen)

 

September - Dezember 2003 Ausstellung der NÔ-Kostüme des Akira Yamaguchi in Wien, Österreichisches Theatermuseum - Eröffnung der Ausstellungsreise mit Rahmenprogramm -

 

Januar - April 2004 Ausstellung der NÔ-Kostüme des Akira Yamaguchi in München, Deutsches Theatermuseum

 

Vorbereitungen für die Ausstellung in Meiningen Am 29.04.2004 traf Meister Akira Yamaguchi zur Vorbereitung seiner Ausstellung „Autumn Flowers“ in Meiningen ein. Einige Tage vor ihm sind bereits einige große Holz-Kisten im Meininger Schloss „Elisabethenburg“ angekommen.

 

Eröffnung 05.Mai 2004

 

Mai - August 2004 Ausstellung der NÔ-Kostüme des Akira Yamaguchi in Meiningen (Thüringen), Schloss Elisabethenburg.

 

Japan Night am 20. August 2004
- NÔ-Theater - Vorführungen
- Einführung in die Blumensteckkunst IKEBANA
- klassische japanische Teezeremonie

 

September - November 2004 Ausstellung der NÔ-Kostüme des Akira Yamaguchi in Düsseldorf, Theatermuseum der Landeshauptstadt

 


Buchtipp:

Den prächtigen Kostümen und den Masken des Nô-Theaters ist diese Publikation gewidmet. Beiträge von japanischen, amerikanischen und europäischen Spezialisten geben einen Einblick in das Wesen einer der ältesten, bis heute fast unverändert gebliebenen Theaterformen der Welt.

Erschienen in der Christian Brandstätter Verlagsgesellschaft mbH, Wien.

Mit Beiträgen unter anderem von Akira Yamaguchi und Günter Zobel.


Buchtipp: NÔ-Theater Kostüme und Masken, erschienen im Brandstätter Verlag, Wien

Wir arbeiten noch an unserer Home-Page

Leider ist diese Homepage noch nicht vollständig.
An einigen Stellen werden Sie noch keine Informationen finden. Wir sind bemüht diese Seiten so schnell als möglich fertig zu stellen und Ihren Anforderungen gerecht zu werden.

Wenn Sie Hinweise, Anregungen oder Informationen für uns haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese zu mailen könnten.

Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld




DisclaimerEnglishJ日本語